ÜBER MICH
Dr. jur.
Andreas Hollstein
TEAM
PLAYER
Ob im Spielwarenladen meiner Eltern, bei der Freiwilligen Feuerwehr, als Jugendtrainer des örtlichen Tischtennisvereins oder während meines Wehrdienstes – ich bin ein Teamplayer. Das gleiche gilt für meinen Beruf als Bürgermeister: Wer meint, alles zu wissen und im Alleingang regeln zu können, scheitert. Wie klein oder wie groß eine Stadt auch sein mag, es geht nur im Team. Die Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger beginnt nicht im Rathaus, sondern vor Ort. In Vereinen, Initiativen und den Stadtteilen. Genau dort setzt mein Verständnis von Politik an.
Andreas Hollstein über seine Rolle als Krisenmanager
Gemeinsam mehr erreichen: Als Bürgermeister seines Geburtsorts Altena setzt Andreas Hollstein auf gesellschaftlichen Zusammenhalt – auch in Krisensituationen. Diese Erfahrung nutzt der CDU-Kandidat auch für die kommende OB-Wahl in Dortmund 2020.
Andreas Hollstein: „Entscheidungen erklären statt einfach umsetzen“
1999 wurde ich als erster Christdemokrat zum hauptamtlichen Bürgermeister der traditionellen Arbeiterstadt Altena gewählt. Vom ersten Tag an waren mein Team und ich mit einer Herausforderung konfrontiert, die mich seit nun mehr über 20 Jahre begleitet: der demografische Wandel. Altena hat in den letzten 50 Jahren fast die Hälfte seiner Einwohner verloren.
Damit verbunden war vor allem immer weniger Geld in der Stadtkasse: Wir mussten Kindergärten, Grundschulen und auch das Freibad, welches mein Großvater selbst mit gebaut hat, schließen. Eines war uns dabei immer wichtig: Transparenz und Offenheit. Wir haben Entscheidungen erklärt, statt sie einfach umzusetzen und die Bürgerinnen und Bürger miteinbezogen statt über die Köpfe hinweg zu entscheiden. Das ein oder andere mag verschwunden sein, aber das bürgerschaftliche Engagement ist gestiegen: In Eigenregie haben die Menschen in Altena die Fußgängerzone gepflastert, Jugendliche malen gemeinsam mit Senioren und wir haben ein Patensystem für die Betreuung von Geflüchteten.
Zusammenhalt stiften: Andreas Hollsteins Rezept für politische Kultur
Ja, wir haben 2015 mehr Geflüchteten ein neues Zuhause gegeben, als wir mussten. Auch bei der Unterbringung und Betreuung der Geflüchteten sind wir einen anderen Weg gegangen. Wir haben aus der Not eine Tugend gemacht: Die Geflüchteten wohnen in vormals leerstehenden Wohnungen Tür an Tür mit Alteingesessenen. Ehrenamtliche helfen bei für uns selbstverständlichen Dingen, wie Behördengängen, Einkaufen oder Busfahren. Statt Parallelgesellschaften entsteht Zusammenhalt. Den braucht es in jeder Stadt. Egal ob 17.000 oder 600.000 Einwohner. Die Entscheidung mehr Menschen aufzunehmen als gefordert, haben wir über Parteigrenzen hinweg einstimmig getroffen und den Bürgerinnen und Bürgern erklärt. Der Lohn für unseren breiten und verbindenden Ansatz war die Auszeichnung mit dem Nationalen Integrationspreis 2017 durch die Bundeskanzlerin, Frau Dr. Angela Merkel.
Dr. jur. Andreas Hollstein - Mein Lebenslauf
Dr. jur. Andreas Hollstein
Familie: 4 Kinder, in zweiter Ehe verheiratet
Meine Jugend
1983 - 1984 Wehrdienst
1985 - 1990 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bonn
1988 - 1990 Hilfskraft am Institut für Arbeits- und Sozialrecht in Bonn
Jahre in politischen Ämtern
1993 - 1994 Botschaft der Republik Litauen in Bonn, Abteilungsleiter Politik, Protokoll, Kultur
1995 - 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bundestagsabgeordneten Wolfgang Lohmann und Referent der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Promovierung und Bürgermeister
1999 Promotion zum Doktor der Rechtswissenschaften, Prof. Tsatsos (MdEP), Fernuniversität Hagen
Seit 1999 Bürgermeister der Stadt Altena